Kursangebote der Medipolis Akademie
Palliative Care
- Palliative Praxis, Basiswissen Palliative Care (40 UE)
- Zusatzqualifikation Palliative Care Kurs (160 UE)
- Palliative Kompetenz für den ambulanten Bereich (6–8 UE)
- Palliative Kompetenz für den stationären Bereich (6–8 UE)
- Refresher und Austausch zu aktuellen palliativen Themen (8 UE)
- Ganzheitliche Methode: Aromatherapie (2–8 UE)
- Schlüsselqualifikationen für Pflegefachkräfte in der Versorgung sterbender Menschen (2–8 UE):
- Kurzschulungen (2–4 UE):
- Basiswissen Palliative Care (2–4 UE)
- Letzte Hilfe Kurs: Begleitung am Lebensende (4 UE)
- Rechtslage zur Sterbebegleitung (2–4 UE)
- Herausforderungen in der palliativen Ernährung (2–4 UE)
- Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin (2 UE)
- Palliativpflege demenziell erkrankter Menschen (2–4 UE)
- Update: Rechtslehre Patientenverfügung (2 UE)
- Online-Seminare:
- Möglichkeiten der Palliative Care Fort- und Weiterbildung (auf Anfrage)
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (auf Anfrage)
- Einbindung von Palliative Care in die onkologische Versorgung (auf Anfrage)
- Palliative Care Kommunikation (auf Anfrage)
- Was beinhaltet die Entlassung von palliativen Patienten? (auf Anfrage)
- Was beinhaltet eine palliative Versorgung? (auf Anfrage)
Expertenstandards
- alle nationalen Expertenstandards in der Pflege, auf Anfrage mit Implementierung in der Pflegeeinrichtung, z.B.
- Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2 UE)
- Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2 UE)
- Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (2 UE)
- Expertenstandard Entlassungsmanagement (2 UE)
- Online-Seminar: Aktualisierung der DNQP 2020: Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
- Online-Seminar: Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (auf Anfrage)
Ernährungsmanagement
- Versorgung von Menschen mit Port- und PICC-Line-Systemen (6–8 UE)
- Portnadelwechsel und Portpflege (2–4 UE)
- Fachassistenz Mangelernährung (24 UE)
- Ernährung bei einer Krebserkrankung (2 UE)
- Mangelernährung bei Tumorpatienten (2 UE)
- Grundwissen parenterale Ernährung (2 UE)
- Herausforderungen in der palliativen Ernährung (2–4 UE)
- Ernährung bei Kurzdarmsyndrom (2 UE)
- Codierung von Mangelernährung im Krankenhaus (2 UE)
- Online-Seminare:
- Ernährungsmanagement Teil 1: Mangelernährung – eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem?
- Ernährungsmanagement Teil 2: Enterale Ernährung – wie, wann und bei wem?
- Ernährungsmanagement Teil 3: Parenterale Ernährung – mehr als nur der letzte Ausweg?
- Zugangsmanagement Teil 1 Port
- Zugangsmanagement Teil 2 PICC-Line
- Codierung Mangelernährung
- Ernährungstherapie bei Kurzdarmsyndrom (auf Anfrage)
- Portnadelwechsel und Portpflege (auf Anfrage)
- Grundlagen Ernährung und Umgang mit Mangelernährung (auf Anfrage)
Kommunikation & Selfcare
- Basiswissen – Psychologie der Mitarbeiterführung (4 UE)
- Gesund durch den beruflichen Alltag – Einführung zur Gesundheitsförderung (2–4 UE)
- Wie Sprache und Worte wirken – Basiswissen für eine wertschätzende Kommunikation und achtsames Miteinander (2–8 UE)
- Selfcare für Mitarbeiter in der palliativen Versorgung (2–8 UE)
- Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz (2 UE)
- Der Darm: seine Eigenschaften und Signale (2 UE)
- Mit Aromaölen durch den Berufsalltag (2 UE)
- Achtsamkeit (2–8 UE)
- Umgang mit Stress – eigene Kraftquellen entdecken (8 UE)
- Online-Seminare:
- Selbstfürsorge: Wie komme ich positiv durch die Pandemie?
- Gelungene Kommunikation in bewegten Zeiten – Miteinander in der Corona-Zeit.Wie können uns Sprache und Empathie helfen?
- Essen hält Leib und Seele zusammen – Gesundheitsförderung für Führungskräfte im Gesundheitswesen (auf Anfrage)
- Gelungene Kommunikation mit Angehörigen (auf Anfrage)
- Wie gestalte ich ein Online-Seminar bzw. eine Videokonferenz effektiv? (auf Anfrage)
- Ihr passendes Medipolis Online-Seminar (auf Anfrage)